fernsehen

fernsehen
fern:
Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ver... dargestellten idg. Wurzel *per- »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von› fern« ersetzt worden, wie auch schwed. fjärran »fern« älteres fjär verdrängt hat. Außergerm. lassen sich aind. párā »fort, weg«, griech. pérā »darüber hinaus, jenseits« vergleichen. Das Wort ist dann auch zum Adjektiv geworden (mhd. verre, ahd. ferri). – Abl.: Ferne (frühnhd., für älteres mhd. virre, ahd. ferrī); fernen veraltet für »fern machen, sein« (mhd. verren, ahd. ferrēn), dazu entfernen (mhd. entverren) mit dem adjektivisch gebrauchten Part. entfernt und dem Substantiv Entfernung (17. Jh.); ferner (Komparativ des Adverbs, mhd. verrer, ahd. ferrōr). Zus.: Fernfahrer »Fahrer von Fernlastzügen« (um 1940; ebenso das ugs. Fernlaster »Fernlastzug«); Fernglas (im 17. Jh. zuerst für den 1608 in Holland erfundenen einrohrigen ‹verre›kijker, dann für das Doppelglas); Fernrohr (17. Jh.). In vielen technischen Wörtern ist »Fern...« Lehnübersetzung für griech. tele..., Tele..., z. B. in: Fernsehen (Ende des 19. Jh.s gebildet, aber infolge der technischen Entwicklung erst im 20. Jh. allgemein bekannt geworden), dazu das jüngere Verb fernsehen (Mitte des 20. Jh.s) und das Substantiv Fernseher (schon 1905 für ein Gerät gebraucht, jetzt auch für den Fernsehteilnehmer).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fernsehen — gucken (umgangssprachlich); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); in die Röhre gucken (umgangssprachlich) * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den… …   Universal-Lexikon

  • Fernsehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fernseher Bsp.: • Wir sahen das Fußballspiel im Fernsehen. • Billard ist der beliebteste Sport im britischen Fernsehen. • Das ist mein neuer Fernseher …   Deutsch Wörterbuch

  • fernsehen — fernsehen, sieht fern, sah fern, hat ferngesehen Meine Kinder dürfen abends nur eine Stunde fernsehen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fernsehen — Fernsehen, s. Thierischer Magnetismus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fernsehen — ↑Television …   Das große Fremdwörterbuch

  • fernsehen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Wir schauen oft fern …   Deutsch Wörterbuch

  • fernsehen — V. (Grundstufe) sich etw. im Fernsehgerät anschauen Synonym: ferngucken (ugs.) Beispiel: Heute haben wir sehr lange ferngesehen …   Extremes Deutsch

  • Fernsehen — Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man zunächst ein Massenmedium, das zentral konzipierte und produzierte audiovisuelle Sendungen unidirektional und synchron an… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen — TV; Television * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den ganzen Abend fern; Kinder sollten nur wenig fernsehen. * * * fẹrn||se|hen 〈V. intr. 235; hat〉… …   Universal-Lexikon

  • Fernsehen — Das Heimtückische am Fernsehen ist: Es unterdrückt die Einsamkeit. «Woody Allen [* 1935]: amerik. Regisseur und Schauspieler» Ein Mensch, der einen Berg besteigt, um den Sonnenuntergang zu sehen, sieht etwas ganz anderes als das, was einem… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Fernsehen — Fẹrn·se·hen das; s; nur Sg; 1 eine Technik, mit der man über große Entfernungen Bilder und Ton übermitteln kann: Das Fernsehen ist eine Erfindung des 20. Jahrhunderts || K : Fernsehantenne, Fernsehgerät, Fernsehmechaniker || K: Farbfernsehen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”